(Enthält unbeauftragte Werbung)
Mein Beitrag kommt spät (oder man könnte sagen, einfach nur sehr aktuell ;)…. Aber so wie wir heute morgen spontan Sachen zusammengesucht haben um den Palmsonntag zu feiern, möchte ich euch ermutigen, auch einfach mal zu machen. Spontan, flexibel, improvisiert, ohne Druck und Stress,…. Und sich auch keinen Stress machen zu lassen von Blogbeiträgen wie diesem hier und wenn es nicht dran ist, es auch sein zu lassen.
Vor einiger Zeit hatte ich mir dieses Buch von Anne Gorges gekauft. Wer das Buch (noch) nicht hat, findet auch ein bisschen was dazu auf ihrem Blog: https://kleineweggedanken.de/das-kirchenjahr/

Neben allen Ideen, Tipps, Hintergründen, Erfahrungen, fand ich vor allem ihren Gedanken wertvoll und entspannend und befreiend, dass sich die Feiertage des Kirchenjahres ja jedes Jahr wiederholen und wir jedes Jahr neu die Chance haben, zu feiern und unseren Kindern zu erzählen, warum und was wir feiern. Also kein Stress – wenn wir dieses Jahr gar nicht dazu kommen, wenn eines oder mehrere Kids keinen Bock haben und nebenbei was anderes spielen, wenn es nicht so läuft, wie wir es uns vorgestellt haben oder die Kinder manches noch nicht verstehen oder begreifen können. Oder wenn wie bei uns heute morgen einfach kein Esel zu finden ist und Jesus auf einer Kuh in Jerusalem einzieht.
Für den Palmsonntag habe ich einfach die Geschichte aus der Kinderbibel auf Etappen vorgelesen und die Kinder haben die Geschichte parallel mit Duplo, Lego, Tonies, usw. nachgestellt, gebaut,… und natürlich laut „Hosianna, Jesus ist da!“ gerufen. Sie waren voll bei der Sache und nach der ersten Session mit den Figuren, wollten sie die ganze Geschichte selber noch nachspielen. Wer der Esel für drei verschiedene „Jesuse“ war, die mehrmals nach Jerusalem eingezogen sind, könnt ihr euch denken :).




Wir lieben die Kinderbibel „Gott hat dich lieb Bibel“. Jede (auch alttestamentliche) Geschichte weist auf Jesus und Gottes Rettungsplan hin und nicht nur einmal hatte ich beim Vorlesen Tränen in den Augen, weil die Geschichten so berührend geschrieben sind. Die Palmsonntagsgeschichte war dort nicht drin, so dass wir die andere Kinderbibel im Bild benutzt haben.

Für Gründonnerstag lässt sich auch viel Erfahr-und Anfassbares machen – zum Beispiel eine Fußwaschung, ein Abendmahl mit Brot und Traubensaft,….
Einen Ostergarten, von dem ihr hier https://christinefunck.com/2020/04/10/karfreitag-zwischen-himmel-und-erde/ ein Foto seht, würde ich auch gerne wieder mit den Kindern gestalten.
Was wir bisher noch nie gemacht haben, aber was ich auch eine tolle Aktion, quasi eine ess- und schmeckbare Geschichte, finde, sind Auferstehungskekse: entweder für etwas größere Kinder so: https://www.lkg-pfuhl.de/wp-content/uploads/2020/04/Auferstehungskekse.pdf oder für jüngere Kinder vielleicht eher so: https://www.feg-kinder.ch/fileadmin/user_upload/kinder/Orange/Auferstehungs-Kekse.pdf
Was mir noch fehlt – ein Oster-Kinderlobpreis-Lied. Kennt ihr eines?
Viel Freude beim Ausprobieren oder Merken für kommende Jahre!
PS: Ich bin jetzt in erster Linie auf das Feiern mit Kindern eingegangen, in Anne’s Buch finden sich aber auch Texte und Gedanken, denen man als Erwachsener nachgehen kann. Und natürlich kann man das oben Beschriebene auch alles planen und nach und nach eine Feierkiste packen,….